Besser als Frischhaltefolie
Bienenwachstücher
Frischhalte und Alufolie sind aus dem Alltag der Gastronomie und Hotellerie nicht wegzudenken. Man benötigt diese Folien zum Verpacken, Abdecken und Kochen. Da Alufolien und Frischhaltefolien eine enorme Umweltbelastung darstellen, sollte man auf nachhaltige Alternativen setzen. Insbesondere die Herstellung von Alufolie stellt eine große Umweltbelastung dar, da Chemikalien zum Einsatz kommen und sehr viel Energie benötigt wird. Hoteliers und Gastronomen sollten, wenn möglich, immer auf den Einsatz von Einwegprodukten verzichten, die nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden müssen.
Die nachhaltige und umweltfreundliche Alternative ist Bienenwachstücher. Diese bestehen aus Baumwolle (bestenfalls Bio-Baumwolle), Leinen und es gibt sogar schon vegane Wachstücher. Alle Bienenwachstücher sind mit einer Wachsmischung beschichtet. Der menschliche Körper, insbesondere unsere Hände geben immer Wärme ab, so werden die Tücher geschmeidig und flexibel, lassen sich leicht formen. Dadurch passen sie sich genau den Behältern oder Lebensmittel an, die man verschließen oder abdecken möchte.
Bienenwachstücher eignen sich insbesondere zum:
- Abdecken
- Frischhalten
- Verpacken
- Einfrieren
In der Regel werden die umweltfreundlichen Bienenwachstücher mit Bienenwachs oder Jojobaöl behandelt, das führt zu einer antibakteriellen Wirkung. Somit bleiben verpackte und abgedeckte Lebensmittel länger haltbar. Zudem sorgt der Baumwoll- oder Leinenstoff dafür, dass sich kein Kondenswasser bildet, was wiederum dazu führt, dass sich kein Schimmel bilden kann.
Das allerbeste an der nachhaltigen Verpackungsvariante ist natürlich, dass es sich nicht um Einwegprodukt handelt, was ganz schnell im Müll verschwindet. Bienenwachstücher sind sehr langlebig und können zum Teil mehrere Jahre verwendet werden. Dafür ausschlaggebend ist natürlich, wie oft diese verwendet werden und ob die Tücher nach jeder Verwendung gereinigt werden. Gute Pflege zahlt sich auch hier aus.
Die Reinigung eines Bienenwachstuches ist generell sehr einfach und schnell erledigt. Einfach mit (ganz wichtig!) kaltem Wasser und eventuell etwas alkoholfreiem Spülmittel waschen. Danach einfach an der frischen Luft trocknen lassen.
Wie viele nachhaltige und umweltschonende Alternativen zu konventionellen Produkten, hat auch einen Bienenwachstuch eine Eingrenzung. Besonders fetthaltige Lebensmittel, wie Fleisch oder Wurst, dürfen nicht mit Bienenwachstüchern abgedeckt oder eingewickelt werden.
In Bienenwachs können Rückstände von Pestiziden, Insektiziden oder Medikamenten enthalten sein, die in besonders fetthaltige Lebensmittel übergehen können.