Wiederverwendbare Strohhalme ich Vergleich

Wiederverwendbare Strohhalme im Vergleich

 

Ökologische und nachhaltige Alternativen zu Einweg-Trinkhalmen aus Plastik

 

Wir verbrauchen jedes Jahr eine enorme Menge an Plastikstrohhalmen. Es gibt dazu keine definitiven Zahlen, jedoch gehen die Schätzungen in den zweistelligen Milliardenbereich, der doppelte Verbrauch von Plastiktüten! Unter den Top-Gegenständen, die am Strand gefunden werden, findet sich auch der Plastikstrohhalm.
Die Europäische Union hat dieses Problem ebenfalls erkannt und geht ab Anfang Juli 2021 gezielter gegen Einwegplastik vor. Dies geschieht in Form eines Verbots für Einwegprodukte aus Kunststoff, für die es Alternativen gibt. Unter dieses Verbot fällt auch der Trinkhalm aus Plastik, denn gerade hier gibt es jede Menge ökologisch nachhaltige Alternativen.

 

Wiederverwendbare Mehrweg-Strohhalme gibt es aus diversen Materialien. Unser Partner Halm hat im Zuge von Recherchen verschiedene Plastikstrohhalm-Alternativen miteinander verglichen.

 

Glasstrohhalme:

Das mit Abstand beste Geschmackserlebnis bietet der Trinkhalm aus Glas, es ist zugleich auch die einzige geschmacksneutrale Alternative zu Strohhalmen aus Plastik. Die ökologischen Strohhalme sind auch gesundheitlich absolut unbedenklich. Der Halm aus Glas ist auch in puncto Hygiene die beste Option, Glas hat eine äußerst glatte Oberfläche, dadurch werden die Glas-Strohhalme in der Spülmaschine sehr einfach und hygienisch sauber. Falls ein Trinkhalm aus Glas einmal nicht komplett sauber sein sollte, kann man das auch sehr einfach erkennen und nochmal in der Spülmaschine reinigen. Für Bars, Restaurants, Hotels, wie auch alle weiteren gastronomischen Betriebe ist der Strohhalm aus Glas die beste Option.
Was die Stabilität betrifft, muss man bei Glasstrohhalmen jedoch genauer hinsehen. Es gibt große Unterschiede und man sollte nicht am falschen Ende sparen. Lieber einmal ein bisschen mehr investiert, aber langfristig Kosten einsparen. Hochwertige, etwas kostspieligere Trinkhalme aus Glas, gehen auch im hektischen Gastro-Alltag nicht einfach zu Bruch. Bei Stürzen auf harte Fliesen kann auch ein qualitativ hochwertiger Glasstrohhalm brechen. Man erkennt hochwertigere Ausführungen daran, wie sauber die Enden der Trinkhalme verarbeitet sind. Dieser Check ist absolut zu empfehlen. Es kommen immer wieder Produkte auf den Markt, die in Regionen gefertigt werden, wo es keine wirklichen Qualitätskontrollen gibt. Grundsätzlich sollte man jedes Produkt vor einem Kauf prüfen, gerade wenn Gäste damit in Berührung kommen. Oder man kauft bei Händlern, wie ALL IN ONE Gastro, die diese Aufgabe für Sie übernehmen.
Auch beim Thema Recycling ist der Glasstrohhalm prinzipiell die beste Alternative unter den Mehrweg-Strohhalmen, da das Material ohne Qualitätsverlust wiederverwertet werden kann. Doch leider muss auch hier differenziert werden, einige Hersteller verwenden Borosilikatglas, welches nach Bruch in den Sondermüll gehört.

 

Metallstrohhalme:

Auch der Strohhalm aus Metall oder Edelstahl ist in puncto Wiederverwendbarkeit eine Alternative zu Strohhalmen aus Kunststoff. Das Material ist überaus bruchsicher und hält ein Leben lang. Die Metallstrohhalme sind spülmaschinenfest und frei von BPA. Trinkhalme aus Metall oder Edelstahl sind aber nicht geschmacksneutral und können einen metallischen Geschmack im Mund hinterlassen, was den gewerblichen Einsatz in Hotellerie und Gastronomie sehr schwer macht und auch nicht zu empfehlen ist. Für die private Nutzung ist der Metallstrohhalm sehr geeignet.
Strohhalme aus Metall können sterilisiert werden, was mit Blick auf Hygiene ein Vorteil ist, jedoch kann man nie wirklich erkennen, ob das Innere komplett sauber ist. 
Mit Blick auf die Recyclingfähigkeit kann man feststellen, dass die Metallhalme theoretisch recycelt werden können, müssen aber zu speziellen Anlagen gebracht werden.
Der Herstellungsprozess von Edelstahl ist die Kehrseite dieser Alternative zu Plastiktrinkhalmen, da ca. 70% Kohle verwendet wird.

 

Bambusstrohhalme:

Bambus ist ein schnell nachwachsendes Naturprodukt und kompostierbar (falls nicht chemisch weiterverarbeitet), was es zu einer echten Alternative in vielen Bereichen macht, bzw. machen könnte. Jedoch wird das Wachstum von Bambus, durch den Einsatz von Pestiziden, beschleunigt. Darüber hinaus muss Bambus von weit weg importiert werden, da es sich nicht um eine heimische Pflanze handelt. Die Arbeitsbedingungen bei der Ernte sind leider oft auch sehr fragwürdig.
Bambustrinkhalme sind zudem nicht geschmacksneutral, der deutliche Eigengeschmack wird immer abgegeben, was Gäste missfallen könnte.
Die Verwendung in der Gastronomie und Hotellerie kann aus hygienischen Gründen zu Problemen führen, Schadstoffe können sich sehr leicht im Holz ansammeln. In aller Regel ist ein Trinkhalm aus Bambus auch nicht HACCP-konform. Der Strohhalm aus Bambus ist für gewerbliche Zwecke nicht zu empfehlen, für den privaten Gebrauch gilt das Gleiche.
Auch die Lebensdauer, der auf den ersten Blick sehr ökologischen und nachhaltigen Alternative, ist stark eingeschränkt. Je nach Gebrauch zwischen wenigen Monaten und wenigen Jahren.

 

Hartplastikstrohhalme:

Der wiederverwendbare Mehrweg-Strohhalm aus Plastik ist definitiv dem Einweg-Trinkhalm aus Plastik vorzuziehen. Allerdings bleibt Plastik als Rohmaterial sehr bedenklich. Die Herstellung erfolgt aus einem immer knapper werdenden Rohstoff (Erdöl), der zudem schlechte Auswirkungen auf das Klima hat.
Weichmacher wie BPA, Stabilisatoren, Flammschutzmittel und Füllstoffe werden bei der Verarbeitung von Plastik zugeführt. Diese Stoffe sind sehr bedenklich für unsere Gesundheit, diese Stoffe können sich aus dem Plastik lösen und vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Gerade in Kombination mit Alkohol (Cocktail oder Longdrink) lösen sich diese Stoffe besonders leicht.  Auch in Form von Mikroplastik können zum Beispiel Gewässer verunreinigt werden, wenn sich beim Spülgang Mikroplastik löst und in den Wasserkreislauf gelangt.
Theoretisch kann ein Mehrweg-Strohhalm aus Plastik recycelt werden, in der Praxis wird dies jedoch in den weinigsten Fällen geschehen. In den meisten Kommunen müsste der Plastikstrohhalm über den Restmüll entsorgt werden, weil nur Verpackungen mit dem Grünen Punkt in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne dürfen. Falls eine Kommune diesen wiederverwendbaren Strohhalm aus Plastik annehmen würde, müsste dieser von Hand aussortiert werden, da die Trennmaschinen einen Strohhalm aus Kunststoff nicht auflesen würden.

Silikonstrohhalme:

Trinkhalme aus Silikon sind auf Grund der Beschaffenheit weich und sehr biegsam, was einerseits gewöhnungsbedürftig sein kann, für Kleinkinder kann die aber ein Vorteil sein. Wie der Hartplastikstrohhalm, kann der Silikontrinkhalm BPA enthalten, was wiederrum zu gesundheitlichen Schäden führen kann, oder in Form von Mikroplastik in die Umwelt gelangen kann.
Vom hygienischen Aspekt, ist ein Strohhalm aus Silikon, für die Gastronomie nicht zu empfehlen. Silikon kann sich statisch aufladen und Staub anziehen, der sich nur schwer entfernen lässt. Die Flexibilität, welche der Silikonhalm mit sich bringt, erschwert auch die Reinigung, weshalb diese Mehrweg-Alternative nicht für die Gastronomie und Hotellerie geeignet ist.
Die Kreislaufwirtschaft kann ein Trinkhalm aus Silikon auch nur in den seltensten Fällen gewährleisten. Ähnlich wie der Mehrweg-Plastikstrohhalm, werden Silikonstrohhalme nur äußerst selten recycelt, weil die Infrastruktur dafür in den meisten Kommunen fehlt. In den meisten Fällen landen diese biologisch auch nicht abbaubaren Trinkhalme im Restmüll oder Entsorgung läuft per Abgabe im Wertstoffhof.

 

Papierstrohhalme:

Trinkhalme aus Papier sind kein Mehrwegprodukt und auch keine wiederverwendbare Alternative. Jedoch wurden Papierstrohhalme in den Vergleich (durchgeführt von dem Unternehmen Halm) aufgenommen, da diese oft als Alternative zum Plastikstrohhalm gekauft werden.
Ein Trinkhalm aus Papier ist etwas ökologischer als Plastiktrinkhalme, jedoch sind die meisten Papiertrinkhalmen nicht ausschließlich aus Papier. Es sind ebenfalls Farbstoffe und damit auch Öl, wie andere Chemikalien enthalten, um den Strohhalm vor dem Durchweichen zu schützen. Somit ist der Papiertrinkhalm auch keine ökologische und nachhaltige Einweg-Alternative. Alkohol und Säure sind, wie bei Hartplastikstrohhalmen, dafür verantwortlich, dass sich diverse Stoffe aus dem Trinkhalm lösen und an das Getränk abgegeben werden.
Papierhalme gehören nach der Verwendung, wie auch ToGo-Verpackungen aus Papier (Pizzakarton), in den Restmüll. Es bleibt, ähnlich wie bei Plastikstrohhalmen oder verwandte Mehrwegalternativen aus Kunststoff, nur noch die thermische Verwertung (Verbrennung).
Auch in der Handhabung sind Papierstrohhalme wenig stabil. Nach einer gewissen Zeit im Getränk durchweicht ein Papierstrohhalm und ist weniger stabil als Trinkhalme aus Metall oder Glas.

 

 

Fazit wiederverwendbare Strohhalme ich Vergleich

Jeder getestete Strohhalm hat seine Vor- und Nachteile, es sind aber alles dem Einweg-Plastikhalm vorzuziehen. Ganzer klarer Gewinner ist der Glasstrohhalm, als beste Alternative, sobald das Einweg-Plastikverbot in Kraft ist. Auf Grund der perfekten Hygiene ist der Glastrinkhalm auch die mit Abstand beste Variante für Gastronomiebetriebe und Hotelbetriebe. Darüber hinaus ist Glas geschmacksneutral und Glas kann einfach wiederverwendet werden, wenn man bei der Anschaffung auf qualitativ hochwertige Glasstrohhalme setzt. Ein hochwertiger Trinkhalm aus Glas hält bei normalem Gebrauch ein Leben lang kann bei Zerbrechen wieder in den Kreislauf zurück, weil Glas ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann.

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
HALM GLAS TRINKHALM 10 CM Glasstrohhalme für die Gastronomie - 10 cm
Inhalt 100 Stück (0,82 € / 1 Stück)
ab 82,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
HALM GLAS TRINKHALM 15 CM Glasstrohhalme für die Gastronomie - 15 cm
Inhalt 100 Stück (0,82 € / 1 Stück)
ab 82,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
TIPP!
HALM GLAS TRINKHALM 20 CM Glasstrohhalme für die Gastronomie - 20 cm
Inhalt 100 Stück (0,82 € / 1 Stück)
ab 82,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
HALM GLAS TRINKHALM 23 CM Glasstrohhalme für die Gastronomie - 23 cm
Inhalt 100 Stück (0,82 € / 1 Stück)
ab 82,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
HALM GLAS TRINKHALM 30 CM Glasstrohhalme für die Gastronomie - 30 cm
Inhalt 100 Stück (0,82 € / 1 Stück)
ab 82,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten